1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Susanne von Hopffgarten
c/o Rechtsanwalt Michael Wilmsen
Erich-Zeigner-Allee 69-73
04229 Leipzig
Kontakt:
E-Mail: mail@susannevonhopffgarten.de
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Sobald Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden.
3. Erfassung von Daten auf unserer Website
3.1 Server-Logfiles
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind in der Regel:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website – hierfür müssen die Server-Logfiles erfasst werden.
3.2 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet teilweise Cookies. Diese richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dabei wird zwischen Session-Cookies (automatische Löschung nach Ende des Besuchs) und persistenten Cookies (bleiben gespeichert, bis sie gelöscht oder automatisch ablaufen) unterschieden.
- Zweck und Rechtsgrundlage:
Die Speicherung von Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktionen) erforderlich sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wird (z.B. über ein Cookie-Consent-Tool), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. - Weitere Informationen:
Ausführliche Informationen zu den auf dieser Website verwendeten Cookies, ihren Zwecken und Ihren Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie:
Cookie Richtlinie
4. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder auf andere Weise kontaktieren, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort genannten Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.
5. Analyse-Tools und Werbung
5.1 Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
- IP-Anonymisierung:
Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. - Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Google einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. - Rechtsgrundlage:
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen. - Weitere Informationen:
Nähere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
6. Plugins und Tools
Unsere Website kann verschiedene Plugins oder Drittanbieter-Tools einsetzen, die ihrerseits Cookies oder ähnliche Technologien verwenden. Details hierzu, insbesondere zu Zweck und Funktion dieser Plugins, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der jeweiligen Plugins oder Tools richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wenn eine Einwilligung erforderlich ist, können Sie diese selbstverständlich jederzeit widerrufen.
7. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur,
- wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- wenn dies für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
- wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Datenverarbeitung haben.
8. Speicherdauer und Löschung
Sofern innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Sollten Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine andere rechtliche Grundlage für die Speicherung haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).
9. Ihre Rechte
9.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen.
9.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
9.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere rechtliche Verpflichtungen dem entgegenstehen.
9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DSGVO erfüllt ist.
9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
9.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.
9.7 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
9.8 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um neue Leistungen in der Datenschutzerklärung aufzunehmen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.